Förderung in verschiedenen Entwicklungsbereichen
Damit ein Kind sich entwickelt, sind verschiedene Voraussetzungen nötig.
Zunächst einmal muss es sich sicher und geborgen fühlen. Dann beginnt es, von selbst aktiv zu werden. Es will sich mit neuen Erfahrungen auseinandersetzen und Zusammenhänge verstehen.
Diese Erfahrungen gewinnt das Kind zum einen im freien Spiel, zum anderen in
gelenkten Aktivitäten.
Das Freispiel
Es stehen zwei Kinderzimmer mit Spielsachen und unterschiedlichen Materialien für alle Altersgruppen zur Verfügung. Die Kinder können selbst auswählen, wo sie spielen, mit wem und womit. Im freien Spiel können sich Kinder die Welt erschließen. Emotionale, kognitive, motorische und soziale Fähigkeiten werden gefördert, und zwar ohne Leistungs- oder Zeitdruck.
Hierzu zählen z.B. das Spielen in der Puppenecke, das Aufbauen einer Burg mit Bauklötzen.
Auch im Garten bieten sich zahlreiche Möglichkeiten an, z.B. Spielen im Sand,
Klettern, Balancieren, Pferd-Spielen.
Gelenkte Aktivitäten
Hierbei biete ich den Kindern Beschäftigungsmöglichkeiten an, die von mir angeleitet werden und die sie motivieren, Neues auszuprobieren, Bekanntes zu wiederholen und Erlebnisse zu teilen.
Dazu gehören:
-
Sitzkreis mit Liedern und Fingerspielen
-
Bilderbücher betrachten
-
Helfen beim Kochen und Backen
-
Verkleiden und Schminken
-
Kreativangebote wie Kneten, Malen und Basteln
-
Gemeinsame Feste feiern, z.B. Geburtstag
-
Ausflüge machen, z.B. zum Schwentinepark, zum Aquarium nach Kiel oder nach Trappenkamp
-
Treffen mit anderen Tagesmüttern und -kindern auf dem Robinson-Spielplatz
-
Aufgreifen von besonderen Lebenssituationen, z.B. Umzug, Geburt eines Babys
-
Vorbereitung auf den Kindergarten
Tagesablauf |
|
6.30 |
Bringen der Kinder |
7.30 – 8.00 |
Gemeinsames Frühstücken |
8.00 – 9.30 |
Freispiel und gelenkte Aktivitäten, (z.B. Tuschen, Vorlesen oder Bilderbücher anschauen) |
9.30 – 10.00 |
Zwischenmahlzeit |
10.00 – 11.00 |
Zähneputzen, Singen und Fingerspiele, Tanzen und Bewegungsspiele
mit Musik |
11.00 – 12.00 |
Spaziergang mit dem Hund, Spielen im Garten oder auf dem Spielplatz |
12.00 – 12.30 |
Mittagessen |
12.30 – 14.30 |
Mittagsruhe/ Mittagsschlaf |
14.30 – 15.00 |
Freies Spiel |
15.00 – 15.15 |
Kleine Zwischenmahlzeit |
15.15 – 17.00 |
Spielen im Garten oder auf dem Spielplatz, kleinere Unternehmungen |
17.00 – 17.30 |
Gelenkte Aktivität (z.B. Bilderbücher angucken) |
17.30 |
Abholen |